Die Informationsabende zur Rekrutierung finden im September und November 2026 statt.
Bis zum Rekrutierungstag kannst du dich mit der ECA deines Kantons in Verbindung setzen:
Die Informationsabende zur Rekrutierung finden im September und November 2026 statt.
Bis zum Rekrutierungstag kannst du dich mit der ECA deines Kantons in Verbindung setzen:
Die Altersgrenzen sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich.
Man muss mindestens 18 oder 20 Jahre alt sein, um sich als Feuerwehrmann/-frau zu engagieren.
Prinzipiell gibt es keine Altersgrenze nach oben. Bei der Bewerbung wird deine körperliche Verfassung ausschlaggebend sein.
Als Feuerwehrmann/-frau ist eine gewisse Verfügbarkeit wichtig, um jederzeit für einen Einsatz bereit zu sein, auch während der Arbeitszeit.
Bei deiner Einstellung oder wenn du dich entscheidest, der Feuerwehr beizutreten, musst du daher deinen Arbeitgeber informieren. Mit ihm regelst du dann die Modalitäten und Verfügbarkeiten.
Man muss wissen, dass dein Chef eine Abwesenheit ablehnen kann, wenn die Arbeit dies erfordert.
Du musst gesund sein. Aber keine Sorge, du wirst deinen Platz bei der Feuerwehr finden, passend zu deinen Interessen und Fähigkeiten. Jede/r trägt etwas bei, z.B. im Gelände oder in der Verwaltung.
Die Kantone bieten Jugendfeuerwehren an. Informiere dich beim Feuerwehrverband deines Kantons.
Ja, mehr denn je!
Im Jahr 2019 waren 8370 Frauen bei der Feuerwehr. Eine Zahl, die stetig steigt.
Um Feuerwehrfrau zu werden, muss man 18 Jahre alt und gesund sein. Den Rest entscheiden deine Fähigkeiten und Kompetenzen. Jede hat ihren Platz bei der Feuerwehr!
Im ersten Jahr absolvierst du eine zweitägige Grundausbildung, dann eine Ausbildung von 40 bis 70 Stunden, die auf das Jahr aufgeteilt werden (je nach Kanton).
Sobald du die Grundausbildung abgeschlossen hast, wirst du in eine Feuerwache eingegliedert, mit der du an Einsätzen teilnimmst.
Anschließend nimmst du jedes Jahr an Übungen, Weiterbildungen und Spezialisierungen teil, um deine Kenntnisse zu vertiefen.
Die Ausbildung ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Für weitere Informationen zur Ausbildung in deinem Kanton besuche die Seite Ausbildung.
Du kannst deine Bereitschaftszeiten im Mobilisierungssystem an deine beruflichen und/oder persönlichen Zwänge anpassen. In den Zeiten, in denen du auf Abruf bereit bist, musst du jedoch sofort einsatzbereit sein. Das bedeutet, dass du innerhalb weniger Minuten nach Erhalt eines Alarms auf deinem Pager oder Telefon die Kaserne erreichen musst. Zögere nicht, deine Verfügbarkeit tagsüber anzukündigen, sei es in deiner Freizeit oder, wenn dein Arbeitgeber es dir erlaubt, während der Arbeitszeit.
Ja, du bekommst eine Vergütung. Sie variiert je nach Kanton und sogar je nach Region.
Die Vergütung ist auch nicht dieselbe, wenn du in einer Übung oder einem Einsatz bist.
Für weitere Informationen setze dich gerne mit der Feuerwache in deiner Nähe in Verbindung.
Zunächst musst du eine Grundausbildung absolvieren, die je nach Kanton unterschiedlich ist (in der Regel zwischen 2-3 Tagen). Nach der Einteilung musst du je nach Spezialisierung zwischen 40 und 70 Stunden Weiterbildung pro Jahr absolvieren, was im Durchschnitt einer Übung pro Monat am Abend entspricht.
Was die Einsätze betrifft, so werden diese jedes Jahr variieren, je nach Verfügbarkeit, Einberufungen und Ereignissen (Brände, Naturkatastrophen usw.).
Jede/r kann Feuerwehrmann/-frau werden, unter den Voraussetzungen, dass: